Historische Bedeutung
Die Griechen nutzten diese kleinen Pferde bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. im Gebiet des heutigen Dalmatiens. Die Römer erteilten dem Gebiet des heutigen Bihac die Erlaubnis, mit diesen Pferden zu handeln. Bosnische Gebirgspferde spielten im Mittelalter eine äußerst wichtige Rolle beim Transport von Gütern von Istanbul über den Balkan, nach Norden, Osten und Süden, sogar nach Ägypten. Im Ersten Weltkrieg waren sie im östlichen und südwestlichen Teil der Westfront, vom schweizerisch-italienisch-österreichischen Dreiländereck über Tirol, die Karnischen Alpen und Posocje bis zur Adria, unverzichtbar. Auch im Zweiten Weltkrieg spielten sie in den gebirgigen Teilen des ehemaligen Jugoslawiens eine wichtige Rolle. Im 20. Jahrhundert war das Bosnische Gebirgspferd mit fast einer halben Million Exemplare die am zahlreichsten vertretene Rasse und das nützlichste Pferd für die Arbeit und die Zusammensetzung der Armee des damaligen Jugoslawien. Im Zeitraum 1900-1912 wurden allein nach Italien 200.000 Tiere exportiert.